Blog

Aktuelle News rund um die IT-Branche

Eva Loosen

Eva Loosen

Assistenz der Geschäftsführunge.loosen@sld.de

2 Artikel geschrieben von Eva Loosen

Cyberkriminalität bei großen Online-Sales: So schützen Sie sich vor Phishing und Betrugsfallen

Cyberkriminalität bei großen Online-Sales: So schützen Sie sich vor Phishing und Betrugsfallen

geschrieben von Eva Loosenam 11. Oktober 2024in Security

Phishing-Angriffe nehmen während beliebter Online-Verkaufsevents, wie dem Black Friday oder den Amazon Prime Days, besonders stark zu. Cyberkriminelle nutzen diese Zeiten, um gefälschte E-Mails, Webseiten und Angebote zu verbreiten, die oft täuschend echt aussehen. Diese Mails führen ahnungslose Nutzer dazu, persönliche Informationen preiszugeben oder auf gefährliche Links zu klicken, die Malware enthalten können. Laut IT-Sicherheitsberichten gehört Amazon zu den am häufigsten imitierten Marken in Phishing-Attacken. Bei Prime Day-Ereignissen wurden 2022 über 1.600 verdächtige Phishing-Seiten entdeckt, von denen viele aktiv blieben.

Damit Sie sicher durch diese Shopping-Zeit kommen, sollten Sie auf folgende Gefahren achten:


1. Achtung bei Phishing-Mails: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Phishing-Mails sind eine der größten Bedrohungen während der Shopping-Saison. Betrüger verschicken täuschend echt aussehende E-Mails, die vorgeben, von bekannten Online-Shops oder Zahlungsdienstleistern wie PayPal oder Amazon zu stammen.

So erkennen Sie Phishing-Mails:

  • Ungewohnte Absender: Prüfen Sie die E-Mail-Adresse genau. Oft werden leicht abgewandelte Domains verwendet, z. B. „amaz0n.de“ statt „amazon.de“.
  • Dringlichkeit: Phishing-Mails erzeugen künstlichen Druck mit Nachrichten wie „Sichern Sie Ihr Konto sofort!“ oder „Letzte Chance auf dieses Angebot!“.
  • Links und Anhänge: Klicken Sie niemals unüberlegt auf Links oder öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Quellen. Diese könnten Malware enthalten.

Gerade während der Black Friday Zeit ist es entscheidend, E-Mails aufmerksam zu prüfen, um sich vor Phishing-Attacken zu schützen. Vertrauen Sie niemals blind einer E-Mail, sondern hinterfragen Sie, ob diese authentisch ist, bevor Sie persönliche Daten preisgeben.


2. Fake-Shops: Zu gut, um wahr zu sein

Eine beliebte Methode von Betrügern ist es, gefälschte Online-Shops zu erstellen, die besonders verlockende Angebote anbieten. Diese Seiten sehen oft täuschend echt aus und locken mit extremen Rabatten.

So schützen Sie sich:

  • Webseiten prüfen: Achten Sie auf verdächtige Domain-Namen und Rechtschreibfehler. Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum ist ebenfalls ein Warnsignal.
  • Bewertungen lesen: Prüfen Sie die Reputation des Shops auf Plattformen wie Trusted Shops oder durch einfache Google-Suchen.
  • Sicheres Bezahlen: Nutzen Sie sichere Zahlungsarten wie PayPal oder Kreditkarten mit Käuferschutz. Diese bieten eine gewisse Absicherung, falls Sie auf einen Fake-Shop hereinfallen sollten.

3. Sichere Passwörter verwenden

Viele Menschen nutzen für verschiedene Accounts dasselbe Passwort. Ein fataler Fehler! Wenn Kriminelle eines Ihrer Passwörter ergattern, haben sie leichtes Spiel, auf weitere Konten zuzugreifen.

Best Practices für Passwörter:

  • Verwenden Sie lange und komplexe Passwörter, idealerweise bestehend aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Nutzen Sie einen Passwort-Manager, der Ihnen hilft, Ihre Passwörter sicher zu speichern und komplexe Kombinationen zu generieren.
  • Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), wo immer möglich. So wird ein zusätzlicher Sicherheitscode benötigt, um sich anzumelden, was die Sicherheit erheblich erhöht.

4. Vorsicht bei öffentlichen WLANs

Öffentliche WLANs sind eine potenzielle Gefahrenquelle, besonders wenn es um sensible Transaktionen geht.

Sicherheitsmaßnahmen:

  • Vermeiden Sie es, in öffentlichen Netzwerken vertrauliche Daten einzugeben.
  • Nutzen Sie ein VPN (Virtual Private Network), um Ihre Internetverbindung zu verschlüsseln und Ihre Daten vor Dritten zu schützen.

5. Updates und Antivirensoftware nicht vergessen

Veraltete Software ist ein leichtes Ziel für Cyberangreifer, die Sicherheitslücken ausnutzen.

Schritte für mehr Sicherheit:

  • Installieren Sie regelmäßig Updates für Ihr Betriebssystem, Browser und Software.
  • Setzen Sie auf zuverlässige Antivirensoftware, die schädliche Inhalte in Echtzeit blockiert.

Fazit: Seien Sie wachsam und handeln Sie sicher

Die Shopping Week und der Black Friday bieten verlockende Angebote, aber auch Risiken. Phishing-Mails, Fake-Shops und unsichere Passwörter können Sie angreifbar machen. Vollständige Sicherheit kann niemand garantieren, doch wer sich aktiv mit IT-Sicherheit beschäftigt, minimiert sein Risiko erheblich. Sensibilisieren Sie sich für diese Bedrohungen, um sich besser zu schützen und sicher durch die digitale Shoppingwelt zu navigieren.

weiterlesen
Arbeiten bei 36°C im Schatten: So bleibt Ihre IT cool

Arbeiten bei 36°C im Schatten: So bleibt Ihre IT cool

geschrieben von Eva Loosenam 27. Juni 2024in Info

Wer arbeitet schon gerne, wenn es draußen über 30°C heiß ist? Eine kühle Brise und Erfrischung sind da immer willkommen. Doch nicht nur wir Menschen brauchen Abkühlung – auch Ihre IT-Systeme sind bei solchen Temperaturen stark gefordert.

Herausforderungen für Ihre IT bei hohen Temperaturen

Gerade jetzt, wenn das Thermometer weit über die 30°C-Marke klettert, stoßen IT-Systeme an ihre Grenzen. Serverräume und IT-Schränke sind oft bis zum letzten Platz gefüllt, die Lüfter laufen auf Hochtouren, um die entstehende Wärme von Prozessoren, Motherboards, Festplatten und Netzteilen abzuführen. Doch bei hohen Außentemperaturen ist die angesaugte Luft nicht kühl genug, um die Hardware effektiv zu kühlen. Das führt zu einem Wärmestau, der die Arbeitsgeschwindigkeit drosseln oder sogar Hardwaredefekte verursachen kann.

Effektive Kühlstrategien für Ihre IT

Damit Ihre IT-Systeme auch bei hohen Temperaturen nicht ins Schwitzen geraten, sind effektive Kühlstrategien unerlässlich. Hier einige Tipps:

  1. Gezielte Luftführung: Oft reicht bei kleineren Anlagen eine gut geplante Luftzirkulation aus Zu- und Abluft, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten.

  2. Abstand zwischen Geräten: Achten Sie darauf, dass Ihre Geräte nicht zu eng beieinander stehen. Ein wenig Abstand verbessert die Luftzirkulation erheblich.

  3. Regelmäßige Reinigung: Staub ist der Feind jeder IT-Komponente. Er wirkt wie ein Isolator und verhindert die Wärmeabfuhr. Reinigen Sie daher regelmäßig die Kühlrippen, Gehäuse und Lüfter Ihrer Geräte.

Risiken durch Staub und hohe Luftfeuchtigkeit

Neben der reinen Hitze kann auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit Staub problematisch sein. Staubablagerungen können elektrisch leitend werden und Kurzschlüsse verursachen. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung Ihrer IT-Systeme ist daher besonders wichtig.

Beratung und Überprüfung durch SLD

Wir von SLD sind Ihr Partner, wenn es um die optimale Kühlung und Wartung Ihrer IT-Systeme geht. Wir beraten Sie gerne und überprüfen Ihre IT-Infrastruktur auf Verbesserungsmöglichkeiten. So behalten Sie auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf – und Ihre Prozessoren bleiben funktionsfähig.

Beispieltemperaturen für IT-Komponenten

Komponente Arbeitstemperatur [°C] Obere Grenztemperatur [°C]
Konventionelle Festplatten 30 - 40 55 - 70
Netzteile 10 - 35 55 - 65
Arbeitsspeicher 45 - 70 80 - 90
Hauptprozessor 30 - 50 70 - 95
Grafikprozessoren 40 - 60 70 - 80
Switche/Router 30 - 40 45 - 50

Folgen zu hoher Temperaturen

Zu hohe Temperaturen können die empfindlichen Halbleiterbauteile Ihrer IT zerstören. Kristallstrukturen, die für elektrische Schaltvorgänge entscheidend sind, verändern sich und führen zu Defekten. Moderne Chips drosseln bei Überhitzung automatisch ihre Taktfrequenz, aber dies verkürzt die Lebensdauer der Komponenten.

Auch konventionelle Festplatten leiden unter hohen Temperaturen, da das Schmiermittel bei hoher Hitze an Viskosität verliert, was zu Lagerversagen führen kann. Netzteile, die bei hoher Last viel Abwärme produzieren, können ihre Spannung nicht mehr konstant halten und Störungen verursachen.

Sprechen Sie uns an!

Damit Ihre IT-Systeme auch bei extremen Temperaturen reibungslos funktionieren, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre IT auch bei heißen Temperaturen einen kühlen Kopf bewahrt.

weiterlesen